Porzellan:
Porzellan hat seinen Ursprung in China und tauchte dort erstmals in der Tang Dynastie (618 – 906 n. Christus) auf; Porzellan wurde aus Steinzeug weiterentwickelt. Im Gegensatz zu Steinzeug benötigt Porzellan sehr hohe Brenntemperaturen (ab 1200° C), deshalb fand die Erfindung des Porzellans erst recht spät statt. Denn um hohe Brenntemperaturen zu erzeugen, musste das Feuer unter Kontrolle gebracht werden, was mit primitiven Mitteln sehr schwer zu bewerkstelligen war. Den chinesischen Töpfermeistern gelang dies als erstes.
Was sind die Bestandteile von Porzellan?
Die Bestandteile von Porzellan bilden das Mineral Kaolin (ein feuerbeständiges Zersetzungsprodukt von Feldspat), Feldspat und Quarz.
Wie wird Porzellan verarbeitet?
Die Bestandteile des Porzellans (Kaolin ca 40-60%, Feldspat ca 20-30% und Quarz ca 20-40%) müssen sorgfältig verarbeitet werden um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
So müssen die Rohstoffe sorgfältig von Verunreinigungen befreit werden, Eisen, Kupfer Nickel und Mangan müssen entfert werden, um den gewünschten, reinen weißen Farbton zu erhalten.
Die Bestandteile werden unter Zugabe von Wasser zu einer Masse verarbeitet. Diese muss dann eine Weile (bis zu zwei Jahre) ruhen. Jetzt hat die Masse die richtige Beschaffenheit, um per Hand geformt, auf einer Scheibe gedreht oder in eine Form gegossen zu werden. Danach folgt ein Vorgang des Trocknens.
Der erste Brand (Vorglühbrand bis ca. 900° C) entzieht dem Porzellan Wasser und verleiht ihm die nötige Stabilität für die Weiterverarbeitung. Der Scherben ist nach dem ersten Brand noch porös und saugfähig. Nun erfolgt das Tauchen in den Glasurbraei, der eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie die Porzellanmasse hat.
Das so behandelte Porzellan wird nun bei ca. 1400° C dem so genannten Garbrand ausgesetzt. Hier verbindet sich die Glasur unlösbar mit dem Scherben, es entsteht eine wunderschne, glatte, weiße Oberfläche, die nicht nur sehr hart ist, sondern auch von Säuren kaum angegriffen wird.
Um dem Porzellan üppige Dekorationen zu Teil werden zu lassen, kann nun die Ware bemalt oder mit einem Abziehbild versehen werden.
Was ist Fine Bone China?
Eine weitere Art des Porzellans ist das so genannte Knochenporzellan, das seinen Ursprung in England hat. Seine Masse besteht aus bis zu 50% Rinderknochenasche und weiteren Anteilen von Kaolin, Feldspat und Quarz. Durch die Beigabe der Rinderknochenasche erhält dieses Porzellan einen weichen, warmen Glanz. Es ist sehr durchscheinend, liegt äußerst angenehm in der Hand und hat eine warme beige Farbe. Es wird „Bone China“ genannt.
Was ist New Bone China?
Unser New Bone China ähnelt dem herkömmlichen Fine Bone China in Struktur und Beschaffenheit sehr. Einziger Unterschied ist hier, dass auf den Einsatz der Rinderknochenasche völlig verzchtet wird. Und ein weiterer Vorteil ist…. New Bone China ist völlig vegan!