Wissen rund um die Teeherstellung
Alle trinken ihn, doch wie wird Tee eigentlich hergestellt? Vom Pflücken der frischen Teeblätter über das Welken und Rollen bis hin zum Trocknen und Fermentieren – jeder Schritt beeinflusst den einzigartigen Geschmack Ihres Tees. Entdecken Sie die faszinierenden Prozesse hinter Ihrem Lieblingsgetränk.
Was ist Tee eigentlich?
Laut Bundesamt für Verbraucherschutz „[…] darf streng genommen als Tee nur das Aufgussgetränk bezeichnet werden, das aus den Blättern des Teestrauches gewonnen wird – also Schwarzer Tee, Grüner Tee sowie Weißer Tee.“ Also Erzeugnisse der Pflanze Camellia sinensis, aus der Gattung der immergrünen Kameliengewächse.
Diese kommt ursprünglich aus Süd-/Südostasien und wird inzwischen in vielen Winkeln der Erde angebaut. Darüber hinaus kann noch zwischen Thea assamica (indischer Teepflanze) und Thea sinensis (chinesischer Teepflanze) unterschieden werden. Dazwischen gibt es je nach Anbauort noch unzählige Züchtungen und Kreuzungen, wobei unterschiedliche Quellen von mehreren Hundert bis zu einigen Tausend Sorten sprechen.
Nachdem geklärt ist, was sich eigentlich als Tee bezeichnen darf, kommen wir nun zu allem, was sich im Volksmund „Tee“ nennt. Vor allem in Deutschland ist die Verwirrung groß. Laut Teereport 2023 des Deutschen Teeverbandes fallen 67,8 % des gesamten Teekonsums des Landes auf „nicht Tees“, sprich Kräuter- und Früchtetees. Im Gegensatz zu englischsprachigen Nationen, die hierfür das Wort „Tisane“ verwenden, gibt es in der deutschen Sprache kein Äquivalent. Daher müssen wir uns fälschlicherweise mit „Tee“ begnügen. Ist aber auch nicht weiter schlimm, Hauptsache es schmeckt.
Die Pflanzensorte bestimmt den Geschmack!
Die Produktionsschritte bei der Herstellung von Tee
- Pflücken: Die Teeblätter werden von Hand oder maschinell gepflückt. Für hochwertige Tees werden oft nur die jüngsten Blätter und Knospen verwendet.
- Welken: Die gepflückten Blätter werden ausgelegt, um sie zu welken und ihren Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. Dies macht die Blätter weicher und bereitet sie auf die weiteren Verarbeitungsschritte vor.
- Rollen: Die Blätter werden gerollt, um die Zellstruktur zu brechen und die Freisetzung von Enzymen und Säften zu fördern, was den Geschmack des Tees beeinflusst.
- Oxidation: Dieser Schritt ist entscheidend für die Teesorte. Für schwarzen Tee wird die Oxidation vollständig durchgeführt, wodurch die Blätter dunkler werden. Grüner Tee wird hingegen durch Erhitzen (Dämpfen oder Rösten) behandelt, um die Oxidation zu verhindern, wodurch die grüne Farbe erhalten bleibt.
- Trocknen: Nach der Oxidation werden die Blätter getrocknet, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen und den Tee haltbar zu machen. Dies geschieht durch Erhitzen in einem Ofen oder durch Sonnentrocknung.
- Sortieren und Verpacken: Die getrockneten Teeblätter werden sortiert, je nach Qualität und Größe, und anschließend verpackt. Jede Teesorte, wie z. B. grüner, schwarzer, weißer oder Oolong-Tee, wird durch Variationen dieser Schritte hergestellt, insbesondere in den Bereichen Welken, Rollen und Oxidation.
Herstellung "anderer" Tees
1. Die Ernte erfolgt für gewöhnlich maschinell. Meist kurz vor der Blüte der angebauten Pflanze, da hier sowohl der Ertrag als auch der Inhaltsstoffgehalt am höchsten sind.
a. Luft-Trocknung: Hierfür werden die Kräuter in einem gut belüfteten Raum aufgehängt, bis sie trocken sind. Diese Art der Trocknung wird aber selten verwendet, da sie viel Zeit in Anspruch nimmt.
b. Ofen-Trocknung: Hierfür werden die Kräuter oder Früchte in einem Heißluftofen ausgelegt und zwischen 50 – 70°C getrocknet. Sie ist schneller als die Luft-Trocknung, aber energieaufwändiger.
c. Gefrier-Trocknung: Hier werden Kräuter und Früchte zuerst tiefgefroren und dann in einer Vakuumkammer getrocknet. Dieser Prozess erhält die Farbe und Aromen des Produkts am besten, ist jedoch am kostspieligsten.
5. Zu guter Letzt wird alles unter Schutzatmosphäre Aroma dicht verpackt.
Zeichen für qualitativ hochwertigen Tee: worauf Sie beim Kauf achten müssen
Was ist ein Arzneitee? Was ist der Unterschied zu normalem Tee?
Diese Frage ist durch unseren Gesetzgeber im Arzneimittelgesetz geregelt. Damit ein Produkt nicht als Lebens- oder Genuss-, sondern als Arzneimittel verkauft werden darf, müssen strenge Kriterien erfüllt sein. Der Weg zum Arzneimittel beginnt daher bereits vor der Ernte. Da das finale Produkt strenge Schadstoffgrenzwerte einhalten muss, dürfen nur bestimmte Dünger und Pflanzenschutzmittel verwendet werden.
Wie wird Arzneitee hergestellt?
Die Ernte muss mit sehr viel Sorgfalt erfolgen, um die gewünschten Pflanzenteile möglichst wenig zu beschädigen und einen gesetzlich bestimmten Wirkstoffgehalt zu gewährleisten. Nach einem schonenden Trocknungsvorgang kommt es zur entscheidenden Sortierung. Je nach Pflanze und finalem Produkt gibt es genaue Vorschriften, welche Bestandteile verwendet werden dürfen. Hierzu zählen: - Blätter - Blüten - Früchte - Rinde - Samen - Triebe - Wurzeln So dürfen bei einem Kamillentee in Arzneimittel-Qualität nur die Blüten verwendet werden. In einem regulären Kamillentee hingegen auch andere Bestandteile der Pflanze. Während des gesamten Verarbeitungs- und Herstellungsprozesses müssen strenge Hygienevorschriften eingehalten werden, um die Sicherheit und Wirkung des Produktes zu gewährleisten.
Hier unsere Besteseller in der Kategorie Früchtetee, Kräutertee, und Rooibosh
🎠🌰 Kirmesmandel – Jahrmarkt für die Sinne Süß, warm und ein bisschen verrückt:Dieser Tee schmeckt wie ein Spaziergang über die Wiesn –gebrannte Mandeln, Zimtduft und süßer Apfel, verpackt in eine mild-fruchtige, säurefreie Basis.Die rote Farbe kommt von Roter Bete, der Geschmack direkt vom Rummelplatz.Ob Oktoberfest oder Couchfest – das hier ist echtes Jahrmarktfeeling in der Tasse. Zutaten: Apfelstücke, gehackte MANDELN, gehobelte MANDELN, Zimtstücke, Rote Bete, Aroma Zubereitungsempfehlung Früchtetee Kirmes Mandel (Wiesn Tee): Kaufempfehlung:Wer Kirmes-Mandel liebt wird auch von Knusperhäuschen begeistert sein
Inhalt: 100 Gramm (59,00 €* / 1 kg)
Der Hauptbestandteil dieser Kräutertees ist der Griechische Bergtee. Sein Aroma wird perfekt ergänzt durch die süßen Brombeerblätter sowie milden Fenchel. Für den Frische-Kick sorgt die Minze sowie die Eukalyptusblätter. Der ideale Begleiter für die (Gipfel-)Pause. Zutaten:Griechischer Bergtee, Fenchel, Orangenschalen, Zitronengras, Eukalyptusblätter, süße Brombeerblätter, Moringablätter, Zitronenschalen, Krauseminze, Gojibeeren, Sanddornbeeren, Sonnenblumenblüten. Unsere Zubereitungsempfehlung für Kräutertee Berggipfelpause: Flaum auf Griechischem Bergtee: Der weiße Flaum auf griechischem Bergtee (Sideritis-Arten) ist ein ganz normales Merkmal der Pflanze. Dieser Flaum, auch als Trichome bezeichnet, besteht aus feinen Härchen, die die Pflanze vor extremen Wetterbedingungen, wie intensiver Sonneneinstrahlung, Trockenheit und Wind, schützen. Warum ist der Flaum wichtig? Schutzfunktion: Er minimiert Wasserverlust durch Verdunstung, was besonders in den trockenen und heißen Regionen, in denen der griechische Bergtee wächst, wichtig ist. Widerstand gegen UV-Strahlen: Der Flaum reflektiert das Sonnenlicht, um die Pflanze vor UV-Schäden zu bewahren. Aromaschutz: Er bewahrt die ätherischen Öle der Pflanze, die dem Tee seinen typischen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile verleihen. Ist der Flaum unbedenklich? Ja, der Flaum ist völlig unbedenklich und gehört zur natürlichen Struktur der Pflanze. Beim Trocknen und Aufbrühen des Tees löst er sich in der Regel von den Blättern oder bleibt im Aufguss zurück. Es ist nicht notwendig, den Flaum vor der Zubereitung zu entfernen. Wenn du Griechischen Bergtee kaufst und einen weißen Flaum siehst, ist das ein Zeichen für hohe Qualität und Frische der Pflanze! 😊
Inhalt: 100 Gramm (59,00 €* / 1 kg)
🌺🍇 Perle des Nils – Fruchtiger Rooibosgenuss mit Johannisbeere & HimbeereEin Tee wie aus 1001 Nacht: Diese edle Rooibos-Komposition vereint die feine Süße exotischer Früchte mit der feinen Säure schwarzer Johannisbeeren und der fruchtigen Fülle reifer Himbeeren. Abgerundet durch leuchtende Blüten und sonnengereifte Fruchtstücke, entsteht eine harmonische und intensive Geschmacksoase – sanft, aromatisch und bezaubernd bei jedem Schluck. Zutaten:Rotbusch (Rooibos), kandierte Ananasstücke (Ananas, Zucker), Aroma, kandierte Papayastücke (Papaya, Zucker), kandierte Mangostücke (Mango, Zucker), schwarze Johannisbeeren, Sonnenblumenblüten, Erdbeerstücke, Himbeeren. Unsere Zubereitungsempfehlung für Rooibos Perle des Nils:
Inhalt: 100 Gramm (57,00 €* / 1 kg)