Wer hat die Teebeutel erfunden?
Anfang des 20. Jahrhunderts erfand ein US-amerikanische Teehändler unbeabsichtigt den Teebeutel. Er wollte Teeproben, die er immer in Blechdosen verschickte, Platz- und Gewichtssparender verpacken. Er kam auf die Idee, kleine Proben in Seidenbeutel zu verpacken. Seine Kunden nahmen an, dies wäre Absicht, und gossen diese Beutel direkt mit heißem Wasser auf. Und voilà! Der Teebeutel erfreute sich größter Beliebtheit und war somit geboren.
Woher kommt der schlechte Ruf des Teebeutels?
Auch dies ist geschichtlich begründet. Sullivans Idee mit den kleinen Teebeuteln wurde von zahlreichen Teehändlern nachgeahmt. Allerdings mischten einige Teehändler zum Strecken unter den Tee minderwertige Kräuter oder Teestängel. So manifestierte sich der schlechte Ruf bis in die heutige Zeit. Viele Menschen denken immer noch dass in Teebeuteln minderwertiger Tee verpackt ist.
Wie lange soll Tee ziehen? Warum soll man Teebeutel herausnehmen?
Für Teebeutel gilt das gleiche wir für losen Tee. Verbleibt der Teebeutel zu lange im Wasser, kann der Tee je nach Sorte bitter werden. Auch für Teebeutel gilt die auf der Verpackung angegebene Ziehzeit. Nur so entfaltet sich das ganze Aroma und der volle Genuss.
Für Gartenliebhaber, Teebeutel auch nach dem Aufguss nutzen.
Gartenliebhaber haben es schon länger für sich entdeckt. Teebeutel (oder auch Kaffeesatz) eignen sich hervorragend als Kompostbeschleuniger oder Blumendünger. Der Inhalt der Teebeutel kann mit Rasen- oder Blumensamen vermengt werden und trägt maßgeblich zum Wachstum bei. Zur Bereicherung des Komposts eignen sich auch die gebrauchten Teebeutel. Die Säure im Tee beschleunigt den Zersetzungsprozess. Schließlich verrottet die Umhüllung innerhalb von sechs Monaten. Auch wirken Teebeutel in der Erde abschreckend gegen Schädlinge – Ungeziefer wird die Pflanzen meiden.
Hilfe gegen Augenringe- Teebeutel auflegen!
Eine Alternative zu abschwellenden Cremes oder Kosmetika sind Teebeutel von schwarzem, grünen oder weißen Tee, die nach dem aufbrühen abgekühlt auf die Augen gelegt werden. Entspannen Sie sich in ruhiger Lage 10 bis 15 Minuten mit den Teebeuteln auf den Augen und nehmen Sie noch ein weiches Tuch zum Abdecken. Aber Vorsicht! Tee kann unschöne Flecken auf Stoff verursachen. Der Tee versorgt die Augenringe mit starken Antioxidantien, die den Kampf gegen freie Radikale aufnehmen. So wird dem Alterungsprozess vorgebeugt, Schwellungen bilden sich zurück und Sie erhalten ein frischeres Aussehen. Zudem sollten Sie aber auch Ihre Schlafgewohnheiten überdenken. Beobachten Sie längere Zeit störende Augenringe, so sollten Sie die Ursache ärztlich abklären lassen.