100% Top Marken

  Über 600 Teesorten

  40 Jahre Erfahrung

  Versandkostenfrei in D ab 25€

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 7
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Darjeeling: Sourenee, BIO, 100g (FTGFOP1) (exklusiv im Online-Shop)
Darjeeling: Sourenee, BIO, 100g (FTGFOP1)...
Inhalt 100 Gramm (59,00 € / Kilo)
5,90 € * 14,90 € *
Assam/Ceylon: Irish Breakfast Tea
Assam/Ceylon: Irish Breakfast Tea
Inhalt 50 Gramm (58,00 € / Kilo)
ab 2,90 € *
Ceylon: Idulgashena, BIO
Ceylon: Idulgashena, BIO
Inhalt 50 Gramm (68,00 € / Kilo)
ab 3,40 € *
Ceylon/Darjeeling: Queens Bio Breakfast Tea (Schwarzer Tee)
Ceylon/Darjeeling: Queens Bio Breakfast Tea...
Inhalt 50 Gramm (72,00 € / Kilo)
ab 3,60 € *
Assam: Ostfriesen Broken Tee-Auslese (Ronnefeldt Tee)
Assam: Ostfriesen Broken Tee-Auslese...
Inhalt 50 Gramm (72,00 € / Kilo)
ab 3,60 € *
Darjeeling: Makaibari, BIO (Schwarzer Tee, Second Flush)
Darjeeling: Makaibari, BIO (Schwarzer Tee,...
Inhalt 50 Gramm (91,00 € / Kilo)
ab 4,55 € *
Assam: Assam Flowery Orange Pekoe (Ronnefeldt Tee)
Assam: Assam Flowery Orange Pekoe (Ronnefeldt Tee)
Inhalt 50 Gramm (67,00 € / Kilo)
ab 3,35 € *
Assam: Herrentee Malty Assam
Assam: Herrentee Malty Assam
Inhalt 50 Gramm (68,00 € / Kilo)
ab 3,40 € *
Teavelope Schwarzer Tee Irish Breakfast Assam, 25x1,5g = 37,5g
Teavelope Schwarzer Tee Irish Breakfast Assam,...
Inhalt 37.5 Gramm (144,00 € / Kilo)
5,40 € *
Assam/Darjeeling: Ostfriesen Bio Blatt
Assam/Darjeeling: Ostfriesen Bio Blatt
Inhalt 50 Gramm (71,00 € / Kilo)
ab 3,55 € *
Darjeeling: Flugtee 2023 Gielle (FTGFOP)(exklusiv im Online-Shop)
Darjeeling: Flugtee 2023 Gielle...
Inhalt 50 Gramm (159,00 € / Kilo)
ab 7,95 € *
Ceylon: Nuwara Eliya
Ceylon: Nuwara Eliya
Inhalt 50 Gramm (58,00 € / Kilo)
ab 2,90 € *
1 von 7

Zubereitung:

Gleich nach der Pflückung werden die frischen Blätter auf langen Rosten in den Hallen ausgebreitet und durch den Einsatz von heißer Luft zum welken gebracht. In neuerern Fabrikationsanlagen geschieht dies in geschlossenen Heißluftkanälen. Durch das anschließende Rollen der Blätter im ´Cutter´ werden die Zellwände aufgerissen, der Zellsaft tritt heraus und verbindet sich mit dem Sauerstoff aus der Luft. Es tritt ein Gärungs- und Oxidationsprozess ein, der die Blätter kupferrot färbt. Beim späteren Trocknen nimmt das Blatt dann eine immer dunkler werdende Farbe an und wir spechen vom schwarzen Tee. Der letzte Arbeitsschritt ist das Absieben der Blätter, bei dem die unterschiedlichen Blattgrade voneinander getrennt werden. Wir unterscheiden hier in Blatt-Tees (z.B. FTGFOP1), in Broken-Tees (z.B. BOP) oder in Fannings (Fngs), welche die kleinsten Bruchstücke des Teeblattes beschreiben, und die für die Teebeutelproduktion eingesetzt werden.


Zubereitung:
Je nach Anbaugebiet sind die verschiedenen schwarzen Teesorten unterschiedlich intensiv im Geschmack und verlangen daher eine individuelle Zubereitung. Grundsätzlich gießt man alle schwarzen Teesorten mit kochendem Wasser auf. Je leichter der Tee ist, umso kürzer ist die Ziehzeit. Einen blumigen Darjeeling sollte man maximal 3 Minuten ziehen lassen, einen malzig-kräftigen Assam Tee dagegen bis zu 5 Minuten.

 

Zuletzt angesehen