Wie heiß sollte das Wasser beim Aufbrühen von grünem Tee sein?
Wir empfehlen bei Chinesischen Grüntees eine Wassertemperatur von 80° - 85° C, bei Japanischen Grüntees von 60° bis 80° C. Die empfohlene Temperatur ist aber lediglich ein Richtwert. Jeder Grüntee-Liebhaber sollte seine eigene Zubereitungstemperatur durch Versuche und Experimente finden.
Wie unterscheiden sich Grüne Tees aus Japan und China?
Nach der Ernte der Teeblätter werden diese in großen Trögen zum Welken ausgelegt und verlieren durch diesen Prozess ca. 20-30 % der Feuchtigkeit. Das Teeblatt wird geschmeidig und bricht nicht mehr. Um die Enzymtätigkeit zu stoppen und dadurch die Fermentation zu verhindern, wird der Tee in Japan gedämpft (100° C Wasserdampf, 30 bzw. 60 bis 120 Sekunden, sog. steaming bzw. deep steaming) und in China in extrem heißen Pfannen (300-350° C) einige Sekunden geröstet (Pan firing). Durch das Steaming in Japan entwickelt sich ein frischer, grasiger Geschmack durch das Pan firing in China ein leichterer, dezenter Geschmack.
Wie viel Koffein enthält grüner Tee?
Die folgende Tabelle enthält fertig zubereitete Tees und andere servierbereite Vergleichsgetränke, mit dem in ihnen enthaltenen Koffein. Getränk (pro 100ml) Koffein in mg
Schwarzer Tee: 17,70
Grüner Tee: 10,60
Oolong Tee: 15,60
Weißer Tee: 11,80
Matcha Tee: 29,60
Gebrühter Kaffee: 68,90
Espresso: 173,50
Cappuccino: 43,40
Cola: 9,60
Da Koffein sehr gut wasserlöslich ist, geht bei einem Aufguss mit 100° C heißem Wasser bereits nach einer Minute rund 80 % des Koffeins in den Aufguss über. Bei niedrigeren Wassertemperaturen löst sich das Koffein langsamer, das heißt es spielen sowohl die Ziehzeit sowie die Wassertemperatur eine entscheidende Rolle für den Koffeingehalt.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet grüner Tee?
Grüner Tee bietet insofern gesundheitliche Vorteile, als dass darin eine Vielzahl von Wirkstoffen enthalten ist.
Diese sind:
Kalzium für starke Knochen und Zähne
Eisen für die Sauerstoffversorgung der Zellen
Fluorid für gesunde Zähne und Knochenaufbau
Kalium für ausgeglichen Zellstoffwechsel
Magnesium für die Knochenstruktur und den Zellstoffwechsel
Natrium für den Zellstoffwechsel
Phosphor für den Knochenaufbau und den Energiestoffwechsel
Zink für die Immunabwehr und das Wachstum
Vitamine: A, B, B2, B12, C, E
Wie viele Tassen grünen Tee sollte man am Tag maximal trinken?
Das Lebenselixier Grüner Tee wird in vielen Ländern Asiens durchgehend getrunken und ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Unsere koffeinarmen Sorten Grüner Bio Tee Houjicha (geröster Grüner Bancha) sowie Grüner Bio Tee Bancha können Sie den ganzen Tagüber trinken, alle anderen Sorten enthalten Koffein. Je nach Verträglichkeit ist Grüner Tee bis zu einer Menge von einem Liter wohl unbedenklich. Achtung: Das Koffein des Tees wird im Körper anders aufgenommen als das von Kaffee und hält deshalb über einen längeren Zeitraum wach
Ist grüner Tee für Kinder geeignet?
Generell sind alle koffeinhaltigen Getränke für Kinder eher nicht zu empfehlen. Eine Ausnahme stellt da unser Grüntee Houjicha aus Japan dar, dem das Koffein durch das Rösten fast vollständig entzogen wird. Das gleiche gilt für unseren entkoffeinierten Grünen Bio Sencha aus China.
Kann Grüner Tee beim Abnehmen helfen?
Dank der Antioxidantien hilft grüner Tee beim Abnehmen und kann eine Diät positiv unterstützen. Die Fettverbrennung wird nämlich durch Grünen Tee richtig angekurbelt. Und dadurch schwindet das vorhandene Fettgewebe, weil die Nahrungsenergie in Körperwärme umgewandelt wird. Durch den angeregten Stoffwechsel werden zusätzliche Kalorien verbrannt.
Warum ist grüner Tee so gesund?
Trinken Sie regelmäßig Grünen Tee, halten Sie Ihren Insulinspiegel stabil. Was passiert? Kohlenhydrate werden langsamer freigesetzt und dadurch unterstützen Sie die Fettverbrennung. Mit Grünem Tee tun Sie Ihrem Magen noch etwas Gutes: er wirkt magenreinigend und hilft bei der Verdauung fetter Speisen.
Was ist GABA Tee?
Gaba ist eine Aminosäure, die auf natürliche Weise im Teeblatt vorkommt, die in Körper und Gehirn eine aktive Wirkung entfaltet. Der Teeforscher Dr. Tsushida fand in den 1980er Jahren heraus, wenn Teeblätter nach der Ernte ohne Sonne welken, sich die Menge an GABA bis zum 50-fachen erhöhen kann. Generell wird GABA eine entspannende Wirkung nachgesagt. Sie finden GABA in Schwarzem und Grünten Tee aus Japan, Taiwan und China. Und natürlich auch in unserem Online-Shop,
Grüner Tee und Zubereitung:
Die Spaltfermente der Blätter werden abgetötet und die Fermentation abgebrochen. Die Blätter behalten ihre natürliche dunkelgrüne Farbe. Nach dem Anrösten/Dämpfen wird der Tee leicht gerollt und anschließend sofort getrocknet und verpackt. In China und Japan sagt man: ´Das Trinken von grünem Tee dient der Lebenspflege´. Grünen Tee finden Sie in jeder Variation. Ob klein und kugelig, mit langem, hellgrünen Blatt oder eher dunkelgrün und drahtig - von den Geschmacksvariationen ganz zu schweigen.
Zubereitung:
Bei grünem Tee lösen sich die bitteren Gerbstoffe schneller als bei schwarzem Tee. Um einen bitteren Geschmack zu vermeiden, lässt man das Wasser einmal aufkochen und anschließend auf 80-90°C abkühlen, bevor man den Tee aufgießt. Grüner Tee kann in der Regel mehrfach aufgegossen werden.