100% Top Marken

  Über 600 Teesorten

  40 Jahre Erfahrung

  Versandkostenfrei in D ab 25€

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 62
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Ein Pyramidenbeutel Die acht Schätze des Shaolin (Grüner Tee), 3g
Ein Pyramidenbeutel Die acht Schätze des...
Inhalt 3 Gramm (200,00 € / Kilo)
0,60 € *
Earl Grey: Puschkin (Earl Grey-Zitrus-Geschmack)
Earl Grey: Puschkin (Earl Grey-Zitrus-Geschmack)
Inhalt 50 Gramm (62,00 € / Kilo)
ab 3,10 € *
Fit & Schlank (Grüner und Schwarzer Tee mit Birne-Pfirsich-Geschmack )
Fit & Schlank (Grüner und Schwarzer Tee mit...
Inhalt 50 Gramm (61,00 € / Kilo)
ab 3,05 € *
Immunstark, 100g (Kräutertee mit Zink und Vitamin C, natürlich aromatisiert)
Immunstark, 100g (Kräutertee mit Zink und...
Inhalt 100 Gramm (58,00 € / Kilo)
ab 5,80 € *
Traumfigur, BIO Kräutertee, 100g (erfrischender Geschmack mit Lemongras und Orangenschalen)
Traumfigur, BIO Kräutertee, 100g...
Inhalt 100 Gramm (56,00 € / Kilo)
ab 5,60 € *
Berggipfelpause (Naturbelassener Kräutertee)
Berggipfelpause (Naturbelassener Kräutertee)
Inhalt 50 Gramm (63,00 € / Kilo)
ab 3,15 € *
Morgentau® (Grüner Tee von Ronnefeldt)
Morgentau® (Grüner Tee von Ronnefeldt)
Inhalt 50 Gramm (72,00 € / Kilo)
ab 3,60 € *
Münchner Kräutergarten (Himbeer-Minz-Geschmack)
Münchner Kräutergarten (Himbeer-Minz-Geschmack)
Inhalt 50 Gramm (56,00 € / Kilo)
ab 2,80 € *
Mango Joghurt (Früchtetee mit Suchtpotential, exklusiv im Online-Shop)
Mango Joghurt (Früchtetee mit Suchtpotential,...
Inhalt 50 Gramm (59,00 € / Kilo)
ab 2,95 € *
Türkischer Apfeltee Mango-Minze (Milder Früchtetee)
Türkischer Apfeltee Mango-Minze (Milder...
Inhalt 50 Gramm (57,00 € / Kilo)
ab 2,85 € *
Basentee Wohlfühlkräuter, 100g (Naturbelassener Tee fürs Wohlgefühl)
Basentee Wohlfühlkräuter, 100g (Naturbelassener...
Inhalt 100 Gramm (52,00 € / Kilo)
ab 5,20 € *
Morgensonne®, BIO, 100g (Naturbelassener Tee von Ronnefeldt Tee)
Morgensonne®, BIO, 100g (Naturbelassener Tee...
Inhalt 100 Gramm (56,00 € / Kilo)
ab 5,60 € *
1 von 62

Wie der Tee zu uns kam

In Überlieferungen aus China fand man 350 nach Christi die ersten Erwähnungen über Tee. Seinen Weg nach Europa fand er aber erst im 17. Jahrhundert, über Holland dann weiter nach England. Ab 1657 entstanden in Großbritannien erste Teehäuser, die zuerst noch dem Adel vorbehalten waren. Das beliebte Heißgetränk breitete sich weiter über die Länder Europas aus, so entwickelte sich zum Beispiel in Ostfriesland Mitte des 17. Jahrhunderts eine ganz eigene Teekultur.

Schwarztee: seine Ziehzeit und Wirkung

Für Schwarztee wird im Allgemeinen eine Ziehzeit von 3-4 Minuten empfohlen. Von den Vitaminen und anderen Inhaltstoffen sind das Tannin und das Koffein bzw. Tein die Wirksamsten. Schwarztee kann nach kurzer Ziehzeit von bis zu 3 Minuten anregend wirken. Aber nicht sprunghaft wie Kaffee, sondern langsam und angenehm ansteigend. Nach längerer Ziehzeit tritt immer mehr Tannin aus den Teeblättern, das Tannin kann eine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm haben. Das Tannin verbindet sich mit dem Koffein und in dieser Kombination wird die Wirkung des Koffeins verzögert.. 

Teegärten - Wer hat´s erfunden?

Die Engländer. Sie verfielen der Leidenschaft für dieses Aufgussgetränk bereits im 17. Jahrhundert. Den Briten verdanken wir viele der großen Teegärten der Welt. Robert Fortun, ein Brite, hatte den Auftrag, Teepflanzen zu beschaffen und nach Indien zu bringen. Innerhalb von drei Jahren verschiffte er über 20 000 Teestecklinge nach Indien. Dort baute er, zusammen mit einigen chinesischen Teebauern, Teegärten und Plantagen auf.

Ceylon Tee

Wer kennt nicht den berühmten Ceylon Tee? Ab 1860 experimentierte der junge Schotte James Taylor in den königlichen botanischen Gärten Sri Lankas und setzte den Anfang zum Teeanbau in Sri Lanka.

Welches Zubehör brauche ich zur Zubereitung von Tee?

Optimal zur Zubereitung von Tee sind große Edelstahl-Filter in denen der Tee frei schwimmen kann. Dadurch hat der Tee die Möglichkeit, sich zu entfalten und das volle Aroma abzugeben.
Für feine, klassische Grün- und Schwarztees empfehlen wir unbedingt diese großen Edelstahlfilter. Zur Zubereitung von Früchte-, Kräuter-, Rooibos und Aromatisierte Tees dürfen Sie durchaus auf große Papierfilter und Baumwollfilter zurückgreifen. Von Teeeiern und Zangen raten wir allerdings ab. Darin hat der Tee keine Chance, sich und sein Aroma zu entfalten

Welcher Tee ist der richtige für mich?

Welcher Tee der richtige für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Vorlieben beziehungsweise dem Zweck ab, dem der Tee dienen soll. Soll der Tee "wach" machen und anregen, so kommen Schwarzer Tee, Grüner Tee und Mate Tee infrage. Diesen enthalten Koffein (Teein) und machen über einen längeren Zeitraum „putzmunter“.
Suchen Sie nach einem Tee, der Ihnen dabei hilft, Ihre tägliche Flüssigkeitsaufnahme zu gewährleisten, so sind Früchtetee, Rooibos- und Kräutertees hervorragende geeignet – zumal Sie diese auch problemlos in großen Mengen trinken können.
Soll Ihnen der Tee dabei helfen, etwas ruhiger zu werden beziehungsweise besser zu schlafen? Zu diesem Zweck haben wir Kräutertees mit Baldrian, Johanniskraut, Melisse und Lavendel in unserem Sortiment.

Woran erkennt man hochwertigen Tee?

Um einen Tee hinsichtlich seiner Qualität zu beurteilen, müssen Sie die folgenden Faktoren miteinbeziehen:
•    Optik (Farbe, Struktur)
•    Geruch (Aroma)
•    Geschmack (Mundgefühl, Nachgeschmack)Kann man die Tee-Qualität anhand der Aufgussfarbe bestimmen?

Die Farben der einzelnen Tees sind zwar oft typisch (Darjeeling heller als Assam mit einer dunklen Tassenfarbe) doch das spielt bei der Beurteilung der Qualität des Tees keine Rolle. Ebenso sind Früchtetees mit Hagebutte und Hibiskus stets tiefrot und wesentlich dunkler als milde Früchtetees auf Apfelbasis. Für die Qualitätsbeurteilung spielt die Aufgussfarbe letztlich jedoch keine Rolle.

Der Tee hinterlässt Schieren in Kanne und Tasse: Ist das normal?

Für den Tee-Film (tea scum oder Tee-Haut) gibt es mehrere Gründe. In den allermeisten Fällen ist zu hartes, kalkhaltiges Wasser die Ursache. Je höher der Kalkgehalt des Wassers (ph-Wert), desto intensiver und schneller bildet sich schwarzer Rand. Diese Kalk-Verunreinigungen sind übrigens nicht zu verwechseln mit den Schlieren ätherischer Öle, die oftmals in unterschiedlichen Farbenschichten auf dem Tee zu beobachten sind. Besonders bei feinen Tees aus Darjeeling und Ceylon ist dieses Phänomen zu sehen. Dort deuten diese ätherischen Öle auf eine edle Sorte und hervorragende Qualität hin.

Was muss ich bei der Zubereitung von Tee beachten?

Das Zubereiten der unterschiedlichen Tee-Sorten ist nicht wirklich kompliziert. Erstrecht dann, wenn Sie dahingehend eine Routine entwickelt haben. Sobald Sie verstanden haben, wie Gerätschaften, Dosierung, Wasser, Temperatur und Ziehzeit zusammenhängen macht es richtig Spaß, tief in die Welt des Tees einzutauchen und Neues auszuprobieren. Allgemeingültige Vorschriften oder Richtlinien gibt es bei der Zubereitung von Tee nicht. Bereiten Sie den Tee nach Ihren individuellen Vorlieben zu und genießen Sie das Ergebnis.

Was ist besser: loser Tee oder Teebeutel?

Loser Tee ist sicherlich der qualitativ hochwertigere Tee und ist dem Teebeutel jederzeit vorzuziehen.
Abgesehen von der Kostenersparnis beim losen Tee haben Sie auch die Dosiermenge sowie die Zubereitung – idealerweise in einer Kanne mit großem Edelstahlsieb, sodass der Tee frei „schwimmen“ kann – selbst in der Hand. Im Teebeutel findet der Tee nicht genügend Platz zur Entfaltung des Aromas, zudem reduziert das Filterpapier reduziert die perfekte Aromaübertragung. Wegzudenken ist das Convenience-Produkt Teebeutel heute dennoch nicht mehr, schließlich werden immerhin 60 bis 70 Prozent des weltweiten Teekonsums durch Teebeutel abgedeckt. Inzwischen existieren auf diesem Gebiet auch verschiedene Varianten, wie Einkammerbeutel, Doppelkammerbeutel und Pyramidenbeutel. Letztere liefern unter allen Beutel-Arten noch das qualitativ hochwertigste Tee-Ergebnis.

Welche Aromen wir bei Tee verwenden

Wir verwenden ausschließlich Aromen, die auf EU und internationaler Ebene den aktuellen Gesetzen und Verordnungen entsprechen. Durch vielfältige und umfassende Qualitätsprüfungen wird sichergestellt, dass die Aromen in gleichbleibender hoher Qualität sicher und unbedenklich produziert werden.

Was versteht man bei Tee unter Aroma?

Die unterschiedlichen Arten der Aromen werden lauf VO(EG)1334/2008 wie folgt definiert:


•  Natürliches Aroma
Wird aus natürlichen, pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen wie z.B. Früchten, Gewürzen, Kräutern oder Milcherzeugnissen gewonnen. Zur Herstellung dürfen nur physikalische, enzymatische oder mikrobiologische Verfahren angewendet werden u.a. Auspressen, Destilieren, Erwärmen, Filtrieren, Mahlen, Mischen, Vergären oder Zerkleinern.

•  Aroma
Wird mittels chemischer Synthese wie z.B. Vereserung oder Acetylierung hergestellt. Die dafür benötigten Rohstoffe müssen nicht natürlichen Ursprungs sein. Aber die chemische Beschaffenheit der Mehrzahl der Endprodukte ist identisch mit einer in der Natur vorkommenden Substanz pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Daher sind diese Aromen in der Regel auch rückstandsfrei.

Wie lange ist Tee haltbar?

Die Haltbarkeit von Tee ist stark abhängig von und Aufbewahrung. Generell sollten Tees kühl, trocken und lichtundurchlässig in fest verschlossenen Gefäßen gelagert werden. Alle unsere Tees (außer Arzneitees) werden frisch abgefüllt und haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das 18 bis 24 Monate in der Zukunft liegt. Tee wird jedoch auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht schlecht, sondern verliert schlimmstenfalls an Aroma.

Welchen Tee kann ich als Allergiker trinken?

Enthält einer unserer Tees allergenhaltigen Zutaten, so finden Sie diese gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung „Verordnung (EU) Nr. 1169/2011“ bei den Zutaten. Die Allergene sind in unserem Tee Online Shop  in Versalien, also in Großbuchstaben geschrieben und somit schnell zu erkennen.

Zuletzt angesehen