Was ist ein Arzneitee?
Das Wissen um die Wirkung von Kräutern basiert auf der jahrhundertealten Heilkräuterkunde. Heutzutage fließen die Forschungsergebnisse aus der Phytotherapie mit ein. Wir verwenden ausschließlich naturreine Heilkräuter, die eine natürliche und heilsame Wirkung entfalten. In unserem Angebot werden Sie fündig, ob Sie einen Schlaf- und Nerventee suchen, ihren Kreislauf in Schwung bringen oder Ihre Magen-Darmbeschwerden lindern möchten. Achten Sie auf die unterschiedlichen Kategorien. Arzneitees werden nach den strengen Kriterien des Arzneimittelgesetzes hergestellt und geprüft.
Arzneitee und seine Wirkung
Viele schwören bei körperlichen Beschwerden auf eine Tasse Arzneitee. Wir verwenden nur geprüfte und zertifizierte Heilkräuter. Die hohe Konzentration an ätherischen Ölen werden Sie am Duft erkennen, hier wird auf den Zusatz von künstlichen Aromastoffen verzichtet. So helfen Kräuter beispielsweise gegen virusbedingte Atemwegserkrankungen und haben virushemmende Fähigkeiten. Arzneitees können dem Körper helfen, Beschwerden zu lindern und eine Krankheit schneller zu bewältigen.
Die Geschichte des Arzneitees
Menschen haben schon von jeher den Nutzen vieler Heilpflanzen erkannt. Die Kulturen der Ägypter, der Griechen und der Römer bedienten sich der Heilkraft der Pflanzen, ebenso natürlich der asiatische Raum mit der Traditionellen Chinesischen Medizin. In Klostern wurden häufig Kräutergärten kultiviert. So beschreibt Hildegard von Bingen im 11. Jahrhundert in ihrem Buch „Physica“ in 500 einzelnen Abschnitten Heilpflanzen, Giftpflanzen und Mineralstoffe. Dieses Wissen wurde über Jahrhunderte gesammelt immer weitergegeben. Wir profitieren auch in der modernen Zeit davon. Zusätzlich fließen neue Erkenntnisse der Forschung mit ein.
Wann gilt ein Tee als Arzneitee?
Unter Arzneitee versteht man ein heißes Aufgussgetränk, das zwar einem Kräutertee ähnelt, bei dem aber die gesundheitsfördernde Wirkung im Mittelpunkt steht. Gängige Sorten – diese finden Sie übrigens auch in unserem Sortiment – sind beispielsweise Schafgarbenkraut, Weißdornblätter, Johanniskraut und Löwenzahn.
Hat Arzneitee Nebenwirkungen?
Wie sämtliche Arzneimittel kann auch Arzneitee kann Nebenwirkungen haben. Diese sind jedoch auf der Gebrauchsinformation unter Nebenwirkungen angezeigt – so schreibt es der Gesetzgeber vor.
Gelten für Arzneitee strengere Auflagen als für normalen Tee?
Arzneimittel, dazu zählen auch Arzneitees, sind zur Anwendung im oder am menschlichen Körper bestimmt, wo sie für Heilung, Linderung oder Vorbeugung menschlicher Krankheiten oder Beschwerden sorgen sollen. Der große Unterschied zu einem herkömmlichen Kräutertee ist, dass ein Arzneitee strenge Auflagen erfüllen muss, um als solcher gekennzeichnet werden zu dürfen. Arzneitees müssen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen werden – entweder per Standardzulassung oder per Individualzulassung. Arzneitees mit Standardzulassung sind nach abgelegtem Sachkundenachweis des Händlers frei verkäuflich. Auf der Verpackung ist immer eine Zulassungsnummer sowie die Gebrauchsinformationen (Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen etc.) aufgedruckt. Tees mit einer Individualzulassung sind ausschließlich in Apotheken erhältlich und in der Regel höher dosiert.
Bei welchen Beschwerden werden Arzneitees angewandt?
Die Hauptanwendungsgebiete für Arzneitees sind:
• Erkältungskrankheiten (Erkältungstee)
• Nervosität und Schlafstörungen (Schlaftee und Nerventee)
• Verdauungsstörungen (Verdauungstee)
• Magenbeschwerden
• Harnwegserkrankungen
Worauf sollte ich bei der Zubereitung von Arzneitee achten?
Die richtige Zubereitung variiert bei Arzneitees von Sorte zu Sorte. Wie Sie Ihren Arzneitee idealerweise zubereiten, hängt auch von der jeweiligen Anwendung ab. Informationen dazu entnehmen Sie der Dosierungsanleitung
Woran erkennt man einen Arzneitee?
Ob es sich bei einem Tee um einen Arzneitee handelt, lässt sich schnell und einfach feststellen. Werfen Sie einen Blick auf die Verpackung. Nur Arzneitees verfügen über eine aufgedruckte Zulassungsnummer. Auch den Gebrauchsinformationen können Sie entnehmen, ob es sich um einen Arzneitee handelt.
Sachkundenachweis:
Sachkundenachweis für den Verkauf von Arzneitees: Wer freiverkäufliche Arzneimittel an Letztverbraucher verkaufen will, benötigt einen Sachkenntnisnachweis für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln. Für die Abnahme der Sachkundeprüfung sind die Industrie- und Handelskammern zuständig.