-
Tee
- Neuheiten
- Schwarzer Tee
- Grüner Tee
- Früchtetee
- Kräutertee
- Rooibos/Honeybush
- Arzneitees
- Ayurveda Tee
- Chai Tee
- Eistee / Cold Brews
- Entkoffeinierter Tee
- Flugtee 2025
- Gelber Tee
- Herbst/Wintertees
- Jasmin Tee
- Matcha
- Oolong Tee
- Ronnefeldt Tee
- SALE
- Schwarz-/Grüntee Mischungen
- Großpackungen
- Teeproben-Probierboxen
- Tee nach Geschmack
- Weißer Tee
- ab 50€ Einkauf erhalten Sie 2% Rabatt
- Bonuspunkte mit jeder Bestellung sammeln
- Günstige Großpackungen
- Kauf mit amazon pay
- Über 750 Teesorten
Mehrfach ausgezeichnet und zertifiziert!


Unterstützung und Beratung unter: 089 / 67 37 09 00 Mo-Sa, 09:30 - 18:00 Uhr
Oder über unser Kontaktformular.

Arzneitee online kaufen -
entdecken Sie die heilende Wirkung des Tees
Der Ursprung des Wohlbefindens liegt in der Natur. Was wirklich in ihr steckt, zeigen zahlreiche Pflanzen, die seit jeher geschätzt sind für ihre stärkende Wirkung. Wer auf die altbewährte Medizin aus der Erde vertraut, leistet sich mit unseren Tees ein gutes Gefühl im Leben.
Hier alle unsere Tees filtern

Gebrauchsinformation - Bitte sorgfältig lesen! -Löwenzahn TeePflanzliches Arzneimittel bei Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Vollegefühl sowie Appetitlosigkeit.Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.Anwendungsgebiete: Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl, Appetitlosigkeit.Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.Gegenanzeigen: Nicht anzuwenden bei Verschluss der Gallenwege, Darmverschluss und Gallenblasenentzündung. Nicht anzuwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:Aus der verbreiteten Anwendung von Löwenzahnwurzel als Arzneimittel oder in Lebensmitteln haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Löwenzahn in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Das Trinken von Teeaufgüssen aus Löwenzahn wird diesem Personenkreisdaher nicht empfohlen.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekanntHinweis:Arzneimittel für Kinder unzugänglich, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr anwenden.Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet wird 2- bis 3-mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, ansonsten nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Esslöffel voll (ca 2,5g) Löwenzahn Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Nebenwirkungen: Wie bei allen bitterstoffhalten Drogen können Beschwerden aufgrund eines übermäßig sauren Magensaftes auftreten sowie in seltenen Fällen bei Überempfindlichkeit gegen Löwenzahn Juckreiz und Hautrötungen. Beim Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden. Meldung von Nebenwirkungen:Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.Arzneilicher Bestandteil (Wirkstoff): Löwenzahn Tee-Inhalt (Abfüllgewicht): 80gHersteller/Pharmazeutischer Unternehmer:Abtswinder Naturheilmittel GmbH & Co.KG, Gewürzstraße 1-3, D-97355 Abtswindwww.abtswinder.de Zul.-Nr.: 1139.99.99Ch.-B.: 522501030 verwendbar bis: 06/2028
Inhalt: 80 Gramm (73,75 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (72,00 €* / 1 kg)

Gebrauchsinformation - Bitte sorgfältig lesen! -Süßholzwurzel TeePflanzliches Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen / Magen-Darm-MittelZum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses Anwendungsgebiete: Katarrhe der oberen Luftwege, entzündliche Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.Gegenanzeigen: Durch Gallenstauung entstandene Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut, schwere Nierenfunktionssschwäche, Schwangerschaft.Hinweis: Bei Wasseransammlungen ( Ödemen ) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z.B. Thiazid- und Schleifendiuretika, können verstärkt werden. Durch Kaliumverluste nimmt die Empfindlichkeit gegen Digitalisglykoside zu.Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet wird 2- bis 3mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken. 1 1/2 Teelöffel voll (ca. 4,5 g) Süßholzwurzel Tee werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenfalls durch ein Teesieb gegeben.Dauer der Anwendung: Ohne ärztlichen Rat sollen Teeaufgüsse aus Süßholzwurzel nicht länger als 4 bis 6 Wochen getrunken werden.Nebenwirkungen: Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralokoritikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserzurückhaltung, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Ödeme, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut und in seltenen Fällen Rotfärbung des Urins durch Beimengung von Myolglobin auftreten.Meldung von Nebenwirkungen:Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.Arzneilicher Bestandteil (Wirkstoff): Süßholzwurzel. Tee-Inhalt (Abfüllgewicht): 80gHersteller/Pharmazeutischer Unternehmer:Abtswinder Naturheilmittel GmbH & Co.KG, Gewürzstraße 1-3, D-97355 Abtswind Zul.-Nr.: 1309.99.99Ch.-B.: 522400379 verwendbar bis: 03/2027
Inhalt: 80 Gramm (43,75 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (69,00 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (79,00 €* / 1 kg)

Gebrauchsinformation - Bitte sorgfältig lesen! -Mariendistelfrüchte TeePflanzliches Magen-Darm-Mittel Zum Trinken nach Bereitung eines TeeaufgussesAnwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems.Gegenanzeigen: Keine bekannt.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekanntDosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 4mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken:1 Teelöffel voll (ca. 3,5g) Mariendistelfrüchte Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden , die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.Nebenwirkungen: Keine bekannt.Meldung von Nebenwirkungen:Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.Arzneilicher Bestandteil (Wirkstoff): Mariendistelfrüchte Tee-Inhalt (Abfüllgewicht): 150gHersteller/Pharmazeutischer Unternehmer:Abtswinder Naturheilmittel GmbH & Co.KG, Gewürzstraße 1-3, D-97355 Abtswind Zul.-Nr.: 1589.99.99Ch.-B.: 522303218 verwendbar bis: 12/2026
Inhalt: 150 Gramm (28,00 €* / 1 kg)

Gebrauchsinformation - Bitte sorgfältig lesen! -Schachtelhalmkraut Tee - Pflanzliches ArzneimittelWirkstoff: SchachtelhalmkrautAnwendungsgebiete: Traditionelle innerliche Anwendung zur Durchspühlund der ableitenden Harnwege unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden. Traditionelle äußerliche Anwendung zur unterstützenden Behandlung von oberflächlichen Wunden. Diese Anwendung stützt sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in dem Anwendungsgebiet.Gegenanzeigen: Überempfinglichkeit gegenüber Schachtelhalmkraut. Innerliche Anwendung: Wasseransammlungen (Ödeme) infolge eigeschränkter Herz- und/oder Nierentätigkeit, empfohlende Reduzierung der Flüssigkeitsaufnahme aufgrund von bestehender Erkrankung.Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf der Verfallsdatums niocht mehr anwenden.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise Innerliche Anwendung: Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren sowie bei verschlechterung der Beschwerden wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, krampfartigen Schmerzen, akuter Harnverhaltung oder bei Blut in Urin muss ein Arzt aufgesucht werden. Äußerliche Anwendung: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern, sowie bei Verschlechterung der Beschwerden und/ oder Zeichen einer Hautentzündung mit Rötung, Erwärung und/oder eitrigem Belag muss ein Arzt aufgesucht werden. Kinder: Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwenund bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Schwangerschaft und Stillzeit: die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichen untersucht. Daher wird die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: keine bekannt Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses;Innerliche Anwendung: Jungendliche ab 12 Jahren und Erwachsen einschließlich Älterer: Einzeldosis:1-4g geschnittenes Schachtelhalmkraut werden mit 150ml siedendem Wasser übergossen und nach etwa 10-15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis:3 bis 4 Mal (3 bis 12g geschnittenes Schachtelhalmkraut). Auf zusätzliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Äußerliche Anwendung: Jugendliche und erwachsende: Einzeldosis: 10ggeschnittenes Schachtelhalmkraut werden mit 1 l Wasser abgekocht. die Abkochung wird nach ausreichender Abkühlung zur Herstellung von feuchten Umschlägen, die auf die betroffende Hautfläche aufgelegt werden, oder zum Auftragen auf die Wunde verwendet. Tagesdosis: mehrmals täglich. Dauer der Anwendung: Innerliche Anwendung: Nicht länger als 2-4 Wochen anwenden. (siehe auch Abschnitt Vorsichtsmaßnahmen für Anwendung und Warnhinweise). Äußerliche Anwendung: Siehe Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise.Nebenwirkungen: Innerliche Anwendung: Leichte Magen-Darm-Beschwerden können auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Äußerliche Anwendun: Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Ausschlag) können auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.Meldung von Nebenwirkungen:Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.Arzneilicher Bestandteil (Wirkstoff): Schachtelhalmkraut Tee-Inhalt (Abfüllgewicht): 80gHersteller/Pharmazeutischer Unternehmer:Abtswinder Naturheilmittel GmbH & Co.KG, Gewürzstraße 1-3, D-97355 Abtswind Zul.-Nr.: 1239.99.99 Stand: 06/2024 PZN-19819085Ch.-B.: 522501032 verwendbar bis: 06 / 2028
Inhalt: 80 Gramm (73,75 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (69,00 €* / 1 kg)

Gebrauchsinformation - Bitte sorgfältig lesen! -Ringelblumenblüten TeePflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Pflanzliches Arzneimittel zur Wundbehandlung. Anwendungsgebiete: Innerliche, lokale Anwendung: Entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Aüßerliche Anwendung: Zur Behandlung von Wunden, auch mit schlechter Heilungstendenz, und von Unterschenkelgeschwüren. Hinweis: Sollten die Beschwerden bei lechtem Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum länger als 1 Woche andauern, wiederkehren oder unklare Beschwerden auftrete, ist ein Arzt aufzusuchen. Bei starker Rötung der Wundränder, bei großflächigen, nässenden oder eitrig infizierten Wunden, ist die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.Gegenanzeigen: Keine bekannt.Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Zur Anwendung von Ringelblumenblüten in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Zubereitungen aus Ringelblumenblüten sollen von diesem Personenkreis daher nicht angewendet werden.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: keine bekanntDosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet wird zur Anwendung im Mundbereich 2- bis 3-mal täglich mit einem noch warmen Aufguss gespült oder gegurgelt. Zur Anwendung bei Wunden werden 2- bis 3-mal täglich mit einem Aufguss Umschläge bereitet. Der Aufguss wird wie folgt hergestellt: 1 bis 2 Teelöffel voll (ca. 0,8 bis 1,6g) Ringelblumenblüten werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Nebenwirkungen: Keine bekanntMeldung von Nebenwirkungen:Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.Arzneilicher Bestandteil (Wirkstoff): Ringelblumenblüten Tee-Inhalt (Abfüllgewicht): 50gHersteller/Pharmazeutischer Unternehmer:Abtswinder Naturheilmittel GmbH & Co.KG, Gewürzstraße 1-3, D-97355 Abtswind Zul.-Nr.: 8399.99.99Ch.-B.: 522400061 verwendbar bis: 03/2027
Inhalt: 40 Gramm (112,50 €* / 1 kg)

Kaum ein Schlückchen von ihm getrunken, breitet sich selbst bei größtem Frösteln angenehme Wärme in deinem Innersten aus. Der Tee schmeckt herrlich süß und blumig und eignet sich wunderbar als Begleiter zu feinen Desserts.Zutaten:Bio-Lindenblüten (Tilia spp)Unsere Zubereitungsempfehlung für Bio-Lindenblüten:
Inhalt: 35 Gramm (139,71 €* / 1 kg)

Inhalt: 50 Gramm (50,00 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (49,00 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (72,00 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (72,00 €* / 1 kg)

Bio-Schafgarbe (Achilea millefolium) Tausend Blättchen. Das Kraut des Achilles wurde bereits in Trojas Zeiten wegen seiner wunderbaren Eigenschaften genutzt.Es passt hervorragend zu Gemüsegerichten, die perfekt mit dem süßlich-herben Geschmackdes Tees harmonieren. Wusstest du schon ?Die Schafgarbe kam nicht umsonst zu ihre Namen. Mit ihren tausendfach gefiederten Blättern ist sie die Leibspeise des Schafes. Sie ist als typisches Frauenkraut bekannt und ihr fein zerteiltes und geschwungenes Blatt wird auch als Augenbraue der Venus bezeichnet. Unsere Zubereitungsempfehlung für Bio-Schafgarbe:Zerbrich je Tasse (200 ml) so viele Kräuter, wie auf einem gehäuften TL Platz habe. Mit kochendem Wasser überbrühen und max. 10 Min. ziehen lassen. Vor Wärme geschützt und trocken lagern.
Inhalt: 50 Gramm (89,80 €* / 1 kg)


Bio-Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) Für gestandene Frauen ! Nicht alle Kräuterheld:innen tragen Capes. Auf den Frauenmantel trifft das aber durchaus zu In seinen umhangartigen Blättern sammelt sich die geballte Kräuterkraft. Schon mit einer Tass Täglich kannst du davon profitieren. Wachse über dich hinaus! Unsere Zubereitungsempfehlung für Bio-Frauenmantel:Zerbrich je Tasse (200 ml) so viele Kräuter, wie auf einem gehäuften TL Platz habe. Mit kochendem Wasser überbrühen und max. 10 Min. ziehen lassen.
Inhalt: 40 Gramm (112,25 €* / 1 kg)

Bio-Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum) Potz Blitz! Wenn es um das Wohl des Mannes geht , ist das Kleinblütige Weidenröschen das Kraut der Wahl.Geschmacklich überzeugt es mit einem feinen Aroma nach Vogerlsalat.Es passt daher auch hervorragend zur sommerlichen Küche. Am Hof verpackt von Familie Zach.der Kräuteranbau bei Familie Zach begann im Jahr 1977, und zwar mit dem Kleinblütigen Weidenröschen.Oma Zach hat dieses wild gesammelt, getrocknet und dann verkauft. Sie legte damit den Grundstein fürein erfolgreiches Familienunternehmen. Unsere Zubereitungsempfehlung für Bio-Kleinblütiges Weidenröschen:Zerbrich je Tasse (200 ml) so viele Kräuter, wie auf einem gehäuften TL Platz haben. Mit kochendem Wasser überbrühen und max. 10 Min. ziehen lassen. Vor Wärme geschützt und trocken lagern.
Inhalt: 50 Gramm (97,80 €* / 1 kg)

Bio-Grüner Hafer (Avena sativa) Bleib geschmeidig! Mit Grünem Hafer bringst du dich ins Reine.Solltest du aus deiner Mitte geraten, lehn dich zurück und gönn dir eine Tasse dieses fein süßlichen Tees. Mit ihm kommst du deinem Seelenglück ein ganzes Stück näher. Wusstest du schon ?Bei Grünem Hafer handelt es sich um die unrief geerntete Haferpflanze. In früheren Zeiten war er als Fruchtbarkeitssymbol bekannt. Auch die kräuterkundige Äbtissin Hildegard von Bingen bezeichnete den Hafer als beglückende Speise und hielt besonder viel von ihm. Zubereitung:Zerbrich je Tasse (200 ml) so viele Kräuter, wie auf einem gehäuften TL Platz habe. Mit kochendem Wasser überbrühen und 20 Minuten köcheln lassen. Vor Wärme geschützt und trocken lagern.
Inhalt: 50 Gramm (89,80 €* / 1 kg)

Inhalt: 100 Gramm (52,00 €* / 1 kg)
Das Wissen um die Wirkung von Kräutern basiert auf der jahrhundertealten Heilkräuterkunde. Heutzutage fließen die Forschungsergebnisse aus der Phytotherapie mit ein. Wir verwenden ausschließlich naturreine Heilkräuter, die eine natürliche und heilsame Wirkung entfalten. In unserem Angebot werden Sie fündig, ob Sie einen Schlaf- und Nerventee suchen, ihren Kreislauf in Schwung bringen oder Ihre Magen-Darmbeschwerden lindern möchten. Achten Sie auf die unterschiedlichen Kategorien. Arzneitees werden nach den strengen Kriterien des Arzneimittelgesetzes hergestellt und geprüft.
Viele schwören bei körperlichen Beschwerden auf eine Tasse Arzneitee. Wir verwenden nur geprüfte und zertifizierte Heilkräuter. Die hohe Konzentration an ätherischen Ölen werden Sie am Duft erkennen, hier wird auf den Zusatz von künstlichen Aromastoffen verzichtet. So helfen Kräuter beispielsweise gegen virusbedingte Atemwegserkrankungen und haben virushemmende Fähigkeiten. Arzneitees können dem Körper helfen, Beschwerden zu lindern und eine Krankheit schneller zu bewältigen.
Menschen haben schon von jeher den Nutzen vieler Heilpflanzen erkannt. Die Kulturen der Ägypter, der Griechen und der Römer bedienten sich der Heilkraft der Pflanzen, ebenso natürlich der asiatische Raum mit der Traditionellen Chinesischen Medizin. In Klostern wurden häufig Kräutergärten kultiviert. So beschreibt Hildegard von Bingen im 11. Jahrhundert in ihrem Buch „Physica“ in 500 einzelnen Abschnitten Heilpflanzen, Giftpflanzen und Mineralstoffe. Dieses Wissen wurde über Jahrhunderte gesammelt immer weitergegeben. Wir profitieren auch in der modernen Zeit davon. Zusätzlich fließen neue Erkenntnisse der Forschung mit ein.
Unter Arzneitee versteht man ein heißes Aufgussgetränk, das zwar einem Kräutertee ähnelt, bei dem aber die gesundheitsfördernde Wirkung im Mittelpunkt steht. Gängige Sorten – diese finden Sie übrigens auch in unserem Sortiment – sind beispielsweise Schafgarbenkraut, Weißdornblätter, Johanniskraut und Löwenzahn.
Wie sämtliche Arzneimittel kann auch Arzneitee kann Nebenwirkungen haben. Diese sind jedoch auf der Gebrauchsinformation unter Nebenwirkungen angezeigt – so schreibt es der Gesetzgeber vor.
Arzneimittel, dazu zählen auch Arzneitees, sind zur Anwendung im oder am menschlichen Körper bestimmt, wo sie für Heilung, Linderung oder Vorbeugung menschlicher Krankheiten oder Beschwerden sorgen sollen. Der große Unterschied zu einem herkömmlichen Kräutertee ist, dass ein Arzneitee strenge Auflagen erfüllen muss, um als solcher gekennzeichnet werden zu dürfen. Arzneitees müssen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen werden – entweder per Standardzulassung oder per Individualzulassung. Arzneitees mit Standardzulassung sind nach abgelegtem Sachkundenachweis des Händlers frei verkäuflich. Auf der Verpackung ist immer eine Zulassungsnummer sowie die Gebrauchsinformationen (Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen etc.) aufgedruckt. Tees mit einer Individualzulassung sind ausschließlich in Apotheken erhältlich und in der Regel höher dosiert.
Die Hauptanwendungsgebiete für Arzneitees sind:
• Erkältungskrankheiten (Erkältungstee)
• Nervosität und Schlafstörungen (Schlaftee und Nerventee)
• Verdauungsstörungen (Verdauungstee)
• Magenbeschwerden
• Harnwegserkrankungen
Die richtige Zubereitung variiert bei Arzneitees von Sorte zu Sorte. Wie Sie Ihren Arzneitee idealerweise zubereiten, hängt auch von der jeweiligen Anwendung ab. Informationen dazu entnehmen Sie der Dosierungsanleitung
Ob es sich bei einem Tee um einen Arzneitee handelt, lässt sich schnell und einfach feststellen. Werfen Sie einen Blick auf die Verpackung. Nur Arzneitees verfügen über eine aufgedruckte Zulassungsnummer. Auch den Gebrauchsinformationen können Sie entnehmen, ob es sich um einen Arzneitee handelt.
Ja wir haben einen Sachkundenachweis für den Verkauf von Arzneitees: Wer freiverkäufliche Arzneimittel an Letztverbraucher verkaufen will, benötigt einen Sachkenntnisnachweis für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln. Für die Abnahme der Sachkundeprüfung sind die Industrie- und Handelskammern zuständig.